- die Sattheit
- - {satiety} sự no, sự chán, sự chán ứ, sự ngấy, sự thừa thãi
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Sattheit, die — Die Sattheit, plur. car. von dem Bey und Nebenworte satt, der Zustand, da man satt ist, so wohl eigentlich, als figürlich. Das größte Übel der Sattheit an allen Dingen, die erfreuen können, hat seine Seele ganz eingenommen. Bey dem Kero mit einer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Sage von der schläfrigen Schlucht — Die Sage von der schläfrigen Schlucht, englischer Originaltitel The Legend of Sleepy Hollow, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines „Skizzenbuchs“ erschien. Neben Rip Van… … Deutsch Wikipedia
Sattheit — Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann. Das Gefühl des Sattseins entsteht im Gehirn. Der Mechanismus der Sättigung ist ein sehr… … Deutsch Wikipedia
Sattheit — Saturation; Sättigung * * * Sạtt|heit 〈f. 20; unz.〉 das Sattsein ● Sattheit der Farben (z. B. bei Blumen, Gemälden) * * * Sạtt|heit, die; [mhd. sat(e)heit]: 1. a) Zustand des ↑ Sattseins (satt 1a); … Universal-Lexikon
Sattheit — Sạtt|heit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Sättigkeit, die — Die Sättigkeit, plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Speise, da sie sättig ist, leicht sättiget; im gemeinen Leben. 2) * Die Eigenschaft einer Person, da sie leicht zu sättigen ist; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. 3) Der Zustand,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Parmenides, Heraklit und die Atomisten: Sein und Werden — Heraklit aus dem ionischen Ephesos und Parmenides aus dem süditalischen Elea treten durch ihre Gegensätzlichkeit in der vorsokratischen Philosophie hervor: ersterer gilt als Philosoph, der vom Werden und der ständigen Veränderung spricht,… … Universal-Lexikon
Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… … Deutsch Wikipedia
Ewigkeit der Welt — Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens. Ob die Welt einen Anfang in der Zeit hat oder in einem ewigen, unbegrenzten All seit jeher besteht, wird in der Naturphilosophie von der Antike bis ins 19. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Eines — Das Eine (griechisch τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Es gibt vielerlei Seiendes, endlos Vieles, das jeweils durch Werden und Vergehen bestimmt ist. Was ist… … Deutsch Wikipedia
Hen — Das Eine (griechisch τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Es gibt vielerlei Seiendes, endlos Vieles, das jeweils durch Werden und Vergehen bestimmt ist. Was ist… … Deutsch Wikipedia